2.Jäger Gardebataillon „Königin Elisabeth“

2.Jäger Gardebataillon „Königin Elisabeth“

> Geschichte des 2. Jägerbataillons „Königin Elisabeth”: Das 2.Jägerbataillon (Venatori) wurde am 11/23 Februar gegründet und bekam die Regimentsfahne am 14 Oktober 1874.

Prinz Alexandru Ioan Cuza gründete am 1.Juli (31.August) 1860, durch dem Befehl nr.63, das 1.Jägerbataillon, die erste Kampfeinheit der modernen rumänischen Armee, die auch Zeremonie- und Gardepflichten in der Hauptstadt hatte, sowie Wache des Herrscherpalastes und, später, des Kriegsministeriums. Das Ausbildungsprogramm wurde direkt vom Generalstab koordiniert. Nach der Abdankung von Cuza, wurden 3 zustellige identische Jägerbataillons vom Herrscherrat, der gleich die Macht ergriffen hatte, gegründet. Das 2.Jägerbataillon übernahm die Tradition und die Zeremoniepflichten der Ursprünglichen Einheit.

Fürst, später König, Karl I. hat weiterhin dem 2. Jägerbataillon, benannt „Königin Elisabeth”, die Wache des Herrscherpalastes und die Zeremonieaufträge überlassen. Diese Rolle wurde zeitweise auch anderen Einheiten überlassen, wie 6.Dorobanti Regiment „Michael der Tapfere” oder 4.Rosiori (Kavallerie) Regiment „Königin Maria”. Einige der Staatsgäste für die das 2.Jägerbataillon die Ehrengarde bildete waren: Herzog Rudolf, König Oscar von Schweden und Norwegen, Herzog von Nassau, Erzherzog Karl-Ludwig, Prinz von Gales – Thronfolger von Grossbritanien, Prinz von Wied, Prinz von Napoli – Kronprinz von Italien, Kaiser und König Franz-Joseph, König Alexander 1st von Serbien, Fürst Leopold, Fürst Ferdinand von Bulgarien, Grossfürst Mihailovici von Russland

Das 2.Jägerbataillon „Königin Elisabeth” hat sich aktiv an die Kämpfe jenseits der Donau beteiligt, während dem Rumänischen Unabhängigkeitskrieg 1877-1878. Es hat am selben Tag, 30 August `77, zwei mal die Festung Grivita 1 gestürmt; es fielen diesmal 5 Offiziere und 231 Soldaten. Anschliessend wurde die Festung Grivita 1 vom 2.Jägerbataillon „Königin Elisabeth” erobert und die türkische Kriegsfahne genommen

 

AUSZEICHNUNGEN 1877-1878:

Fünfzehn Männer des 2.Jägerbataillons „Königin Elisabeth”  erhielten den höchsten Orden, Stern von Rumänien: Sold.Badea Ctin, Sold.Balcasi Ioan, Hauptmann Cocos Marin, Ult.Constantinescu Iordan, Ult.Georgescu Filip, Mjr.Giosan Grigore, Hauptmann Gussi Pavel, Arzt Iliescu Polihronie, Hauptmann Maican Atanasie, Sold.Matache Stefan, Sold.Nenu Stanciu, Gfr.Nica Vasile, Sold.Stefan Ghita, Sold.Stefan Toader, Ult.Tocilescu Alexandru. Vier Männer erhielten den russischen Orden „Heiliger Georg”: Sold.Grigore Ioan, Sold.Tiganusi George, Sold.Vasilescu Ioan, Sold.Zigomasiu George

Der Regimentsfahne des 2.Jägerbataillons „Königin Elisabeth” wurde das Grosskreuz des „Sterns von Rumänien” erteilt, durch Königliches Befehl 1 400/01 Juli 1878, und, am 8.Oktober 1878, das Kreuz „Donauüberqürung”. Am 13.Juli 1886 bekam die Regimentsfahne, von Königin Elisabeth, ein Kranz mit der gestickten Inschrift: „Lorbeeren den Gefallenen, Rosen den Lebenden”

König Carol II. Bildete die Gardeeinheiten; zu diesem Stand wurden die ruhmreichsten Einheiten der rumänischen Armee befördert (Königliches Befehl 1946 / 6 Juni 1931).  Die Gardeeinheiten behielten ihren operativen Charakter, mussten dazu Eliteeinheiten sein, ein vorbild für die ganze Rumänische Armee. Mitunter, wurden sie auch für Zeremonie- und Wacheaufträge, von dem Königlichem Militärhaus, bei königlichen Palästen und Domänen, eingeteilt. Eine der wenigen derartig geehrten Einheiten war das 2.Jägerbataillon „Königin Elisabeth”, das weiterhin einen glohrreichen Pfad zurücklegte, durch alle Kriege an die Rumänien teilnahm, bis 1947, als das kommunistische Regime die Einheit auflöste.

 

Besondere Merkmale:

– Schutzpatron: die Heiligen Kaiser Konstantin und Helene (21.Mai)

–  Monogramm von Königin Elisabeth auf den Schulterklappen – Königliches Dekret nr. 3222 / 26IX1914

–  Zeremonialanhänger mit Silbermonogramm der Königin Elisabeth

–  7 Jahre Regimentsabzeichen: Michael der Tapfere Kreuz mit Monogramm von Königin Elisabeth, auf einem gekröntem Schild